Informationen für die Presse
Geiz ist nicht immer geil – und schon gar nicht fair.
Immer häufiger hören wir von Pfusch, Rückrufaktionen und unzumutbaren Arbeitsbedingungen. Auch das Friseurhandwerk bleibt davon nicht verschont: Lohndumping, bedenkliche Produkte und mangelnde Qualifikation sind keine Seltenheit. Die Folge? Enttäuschte Kundinnen und ein wachsendes Misstrauen gegenüber der Branche.
Informationen für die Presse
Geiz ist nicht immer geil – und schon gar nicht fair.
Immer häufiger hören wir von Pfusch, Rückrufaktionen und unzumutbaren Arbeitsbedingungen. Auch das Friseurhandwerk bleibt davon nicht verschont: Lohndumping, bedenkliche Produkte und mangelnde Qualifikation sind keine Seltenheit. Die Folge? Enttäuschte Kundinnen und ein wachsendes Misstrauen gegenüber der Branche.
Der faire Salon
Die Wertegemeinschaft “Der faire Salon” ist eine Initiative von Friseurbetrieben, die sich dem ehrbaren Handwerk und einem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtet fühlen.
Im Zentrum steht ein fairer Umgang mit Mitarbeitern (z.B. faire Löhne, Weiterbildung), Kunden (z.B. ehrliche Beratung, hochwertige Dienstleistung statt Akkordarbeit) und der Umwelt (z.B. nachhaltige Produkte). Das Gütesiegel dient Kunden als Orientierung für Salons, die auf Qualität, soziale Verantwortung und ethische Grundsätze setzen, um dem Preisdumping in der Branche entgegenzuwirken.

Was ist los bei den deutschen Friseuren?
Pressemitteilung vom 02.11.2025
Thema Orientierung und Aufklärung für Kunden – Neugestaltung des Verbraucherportals “der faire Salon”
Informationen für die Pressearbeit
Nachfolgende Informationen können kostenlos genutzt werden bei Quellenhinweis UND Information über Art und Ort der Veröffentlichung
(Nachricht an PR@der-faire-salon.de)
ÜBER
die Wertegemeinschaft “Der faire Salon”
Erklärungen über Bewegründe, Initiator, Grundlagen, Timeline
und mehr ….
-
Die Ziele
Die Initiative *Der faire Salon* verfolgt das Ziel, eine wertebasierte Gemeinschaft von Friseurunternehmen zu schaffen, die sich aktiv für Qualität, Fairness und gesellschaftliche Verantwortung einsetzen. […]
-
Die Kriterien
Was uns auszeichnet – und worauf sich unsere Kunden verlassen können Die Initiative *Der faire Salon* steht für ein Friseurhandwerk mit Haltung. Unsere Mitglieder verpflichten sich […]
-
Die Grundlagen
Ein ethisches Fundament für das Friseurhandwerk In einer Branche, die zunehmend unter Preisdruck, Qualitätsverlust und fragwürdigen Arbeitsbedingungen leidet, setzt die Initiative *Der faire Salon* ein klares […]
-
Entstehung
Ein Meilenstein für Fairness, Nachhaltigkeit und Würde im Friseurhandwerk Als Anfang der 2000er Jahre die Billigfriseure wie Pilze aus dem Boden schossen und das Friseurhandwerk […]
-
Über uns …
Friseurbranche unter Druck: Wenn Billig zur Belastung wird„Geiz ist geil“ – ein Slogan, der längst zum Synonym für eine Konsumhaltung geworden ist, die auf Kosten […]
FRISEURHANDWERK
Zahlen – Daten – Fakten
Oft gesucht, verlässliche Quellen sind selten.
Wir betreiben auch das Portal friseur-news.de und sind aktuell
-
Fachkräftemangel? Nein – Fachkräfteflucht!
Das Friseurhandwerk steht am Kipppunkt – und das nicht erst seit gestern. Während tausende Fachkräfte fehlen, zahlt der Staat Millionen für arbeitslose Friseurinnen und Friseure, […]
-
Unternehmen nach Umsatzgröße
Erschreckend ist die Zahl der Betriebe die einen Umsatz von unter 125.000 €uro verzeichnen. Das betrifft 2023/2024 rund 73% der steuerzahlenden Betriebe. Nicht berücksichtigt sind […]
-
Steuerfrei – aber nicht fair
33.000 Salons ohne Verantwortung – und der Staat schaut zu – Mikrobetriebe ruinieren den Markt – mit staatlicher Genehmigung. Aufgrund der Kleinstunternehmerregelung wird bis 22.000 […]
-
Entwicklung Betriebsstätten
Bei der Erhebung und Nennung der „Betriebsstätten“ gibt es immer wieder Unklarheiten. Ursache hierfür ist die unterschiedliche Art der Datenerhebung und Begriffsauffassung. Unternehmen sind die Betriebe, […]
THEMEN
zum “fairen Salon”
Rund um die Wertegemeinschaft sind in den letzten Jahren viele Publikationen entstanden, die wichtigsten hier
-
Unternehmen nach Umsatzgröße
Erschreckend ist die Zahl der Betriebe die einen Umsatz von unter 125.000 €uro verzeichnen. Das betrifft 2023/2024 rund 73% der steuerzahlenden Betriebe. Nicht berücksichtigt sind […]
-
Steuerfrei – aber nicht fair
33.000 Salons ohne Verantwortung – und der Staat schaut zu – Mikrobetriebe ruinieren den Markt – mit staatlicher Genehmigung. Aufgrund der Kleinstunternehmerregelung wird bis 22.000 […]
-
Mangelware Auszubildende
Im Jahr 1987 wurden 19,548 Gesellenprüfungen bestanden und es waren 50.821 Salons in der Handwerksrolle eingetragen. Im Jahr 2024 standen 80.363 Salons 3.154 Gesellen/Gesellinnen als […]
-
Entwicklung Betriebsstätten
Bei der Erhebung und Nennung der „Betriebsstätten“ gibt es immer wieder Unklarheiten. Ursache hierfür ist die unterschiedliche Art der Datenerhebung und Begriffsauffassung. Unternehmen sind die Betriebe, […]
THEMEN
zum Friseurhandwerk
Eine Branche im Umbruch – Berichte und Publikationen zum Nach und Umdenken finden sich hier
-
Wettbewerb verzerrt – und der Staat schaut zu
Steuerfreiheit als Geschäftsmodell – auf Kosten der Branche… Etwa jeder dritte Friseursalon in der BRD ist wegen zu geringer Einnahmen von der Umsatzsteuer befreit. Diese […]
-
Meisterpflicht? Nur auf dem Papier
Ausnahmegenehmigung: Die Eintrittskarte in die Schattenwirtschaft Meisterpflicht unterwandert – und keiner schaut hin Mitbürger, aus Ländern außerhalb der EU dürfen, wenn ein Nachweis der Tätigkeit […]
-
Schwarzarbeit? Alltag statt Ausnahme
Leistungsbetrug mit System – und alle sehen weg – Schwarzarbeit lohnt sich – solange keiner hinsieht In einer Zeit, in welcher überall händeringend Mitarbeiter gesucht […]
-
Mangelware Auszubildende
Im Jahr 1987 wurden 19,548 Gesellenprüfungen bestanden und es waren 50.821 Salons in der Handwerksrolle eingetragen. Im Jahr 2024 standen 80.363 Salons 3.154 Gesellen/Gesellinnen als […]
Kontakt
Hinweise über erfolgte Publikationen oder Anfragen bitte hier:
